Mensch und KI: Netzwerk-Projektgruppe „Fachkräfte für Leipzig“

Die sehr angeregten Diskussionen auf dem Netzwerktreffen PERSONAL am 30. Januar werden wir als Impuls nutzen. Gemeinsam mit Teilnehmern des Abends und interessierten Personalern wollen wir versuchen, in einem kurzen, überschaubaren Zeitraum konkrete Lösungsvorschläge zu entwickeln, wie Arbeits- und Fachkräfte für Leipzig gewonnen und für Stadt und Region als potenziellen Arbeitsort begeistert werden können. Für die Lösungsfindung werden wir unser Wissen und unsere Erfahrungen mit den Möglichkeiten einer Künstlichen Intelligenz verzahnen. Die Besonderheit liegt darin, daß wir für die Erarbeitung der Lösungsvorschläge die OPTIMO-KI und die OPTIMO-Plattform nutzen werden, die von Stephan Preuss entwickelt und auf dem Netzwerktreffen PERSONAL vorgestellt wurde. Es wird dafür zwei analoge und ein virtuelles Treffen geben.

Weiterlesen Mensch und KI: Netzwerk-Projektgruppe „Fachkräfte für Leipzig“

UNTERNEHMER-Netzwerkabend PERSONAL am 16. März in Leipzig

Die Suche nach geeigneten Mitarbeitern ist auch für sächsische Unternehmen immer schwieriger. Um den Herausforderungen zu begegnen, wird die (Weiter)Qualifikation der eigenen Mitarbeiter ein wesentlicher Baustein sein.
Unter der Überschrift „Ihre Fachkraft von Morgen kennen Sie schon! – Als Arbeitgeber gefördert Mitarbeiter-Potenziale nutzen“ werden wir am 16. März den Schwerpunkt auf das Qualifizierungschancen-Gesetz und das damit verbundene Beratungsangebot legen, das für Ihre Beschäftigten gefördert durch die Agentur für Arbeit neue Weiterbildungsmöglichkeiten bietet.

Weiterlesen UNTERNEHMER-Netzwerkabend PERSONAL am 16. März in Leipzig

„Mitarbeitergewinnung im Handwerk“ – Rückblick Diskussionsabend 22.11.2022

„Mitarbeitergewinnung im Handwerk“ – unter dieser Überschrift stand am 22. November eine Diskussions-Veranstaltung in der wunderbar Plagwitz in Leipzig. Die Impulsvorträge kamen von Dr. Heike von der Bruck (Stadt Leipzig, 1. v.l.) und Professor Peter M. Wald (HTWK Leipzig, 3. v.l.), der in seinem Vortrag aufzeigte, wie, wo und womit Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen für das Handwerk angesprochen und gewonnen werden können.

Weiterlesen „Mitarbeitergewinnung im Handwerk“ – Rückblick Diskussionsabend 22.11.2022

13. Leipziger Personalforum am 10.11.2022 – Impulse für die Personalarbeit

Am 10. November 2022 ist es endlich wieder soweit: Wir treffen uns zum 13. Mal in Leipzig, um über aktuelle Entwicklungen in der Personalarbeit zu sprechen.

Welche Herausforderungen gehen damit einher? Wie können wir dem Fachkräftemangel begegnen? Welche Lösungsansätze und Ideen gibt es? Was hat sich bereits in der Praxis bewährt? Wie setzen wir New Work im Arbeitsalltag um?

Weiterlesen 13. Leipziger Personalforum am 10.11.2022 – Impulse für die Personalarbeit

Herbstschau für Personaler

Was war? Was kommt? – Mehr als 2 Monate ist das Sommerfest der „Netzwerktreffen PERSONAL“ nun schon wieder her. Im urban-entspannten Ambiente der wunderbar in Leipzig-Plagwitz trafen sich am 12. Juli Personaler und HR-Entscheider zum Netzwerken und Ideen schmieden. Seitdem gab es viele Gelegenheiten zum persönlichen Austausch. Ob die ZUKUNFT PERSONAL, DIE Leitmesse für Personaler vom 13.9.-15.9.2022 in Köln, oder der Ostdeutsche Unternehmertag Anfang September mit dem Themenschwerpunkt „Fachkräftemangel“: gesucht wurden und werden allerorts Lösungen, um Mitarbeiter für das eigene Unternehmen zu gewinnen, zu entwickeln und zu binden.

Weiterlesen Herbstschau für Personaler

Sommerfest am 12.7.22

Sommer – Sonne – Sonnenschein! Wir laden zum Sommerfest der Netzwerktreffen PERSONAL am 12. Juli 2022! Bei guten Gesprächen, kühlen Getränken und hoffentlich sommerlichem Wetter könnt Ihr neue Kontakte knüpfen und alte Bekannte treffen. Wir freuen uns ganz besonders, dafür die Räume und den Freiraum der wunderbar in Leipzig-Plagwitz nutzen zu können.

Weiterlesen Sommerfest am 12.7.22

„Bildungscontrolling. Erfolg von betrieblicher Weiterbildung sichtbar machen“ – Workshop auf dem 12. Leipziger Personalforum

Wie lässt sich der Erfolg von Weiterbildung messen? Amortisieren sich die Kosten für Seminare eigentlich im Nachhinein? Setzen die Beschäftigten das Gelernte in der Praxis um? Kann man die Wertschöpfung von Personalentwicklung darstellen? –

Personalentwickler müssen sich solche Fragen oft gefallen lassen.

Weiterlesen „Bildungscontrolling. Erfolg von betrieblicher Weiterbildung sichtbar machen“ – Workshop auf dem 12. Leipziger Personalforum

Führen in Veränderungen: Praxisrunde auf dem 12. Leipziger Personalforum

„Führen in Veränderungen oder Krisenzeiten“ ist ein alter Hut und auserzählt – und dennoch aktueller denn je. Vielleicht, weil es noch immer kein klares Führungsverständnis gibt? Oder weil jede Generation ein anderes Bedürfnis hat? Oder Mitarbeiter gar nicht (mehr) geführt werden können/ wollen? – Wie motiviere ich meine Mitarbeiter, ohne Führungsinstrumente zu haben, weil alles zentral geregelt ist? Und wie viel Motivation brauchen Mitarbeiter von außen? In der Praxisrunde von Birgit Schneider zum 12. Leipziger Personalforum geht es am 11.11. um genau diese Fragen, die so viele Führungskräfte derzeit beschäftigen.

Weiterlesen Führen in Veränderungen: Praxisrunde auf dem 12. Leipziger Personalforum

Jetzt zum 12. Leipziger Personalforum anmelden!

Liebe Personaler und HR-Experten,
wir feilen noch an den letzten Details für das 12. Leipziger Personalforum, das am 11.11.2021 als Präsenzveranstaltung stattfinden wird. (Mehr dazu und Anmeldung: http://www.leipziger-personalforum.com ) Wir freuen uns sehr auf den Austausch vor Ort im persönlichen Gespräch und versprechen Ihnen/Euch ein spannendes Programm und interessante Gesprächs- und Diskussionspartner. Die Anmeldung ist ab sofort auf unserer Homepage möglich, über die Inhalte und Referenten informieren wir hier im Blog in den nächsten Tagen ausführlich. Wir freuen uns auf Sie und Euch!

Link Anmeldung

Online-Workshop „Achtsames Arbeitsrecht“ am 1.7. um 15.30 Uhr

Wer streitet schon gerne? Doch gerade am Arbeitsplatz sind Konflikte über kurz oder lang nicht zu vermeiden. Und wenn es dann nicht mehr anders geht, müssen auch arbeitsrechtliche Schritte in die Wege geleitet werden.

Und so unterschiedlich die Anlässe auch sein mögen, allen ist eines gemeinsam: In der Praxis sehen sich Arbeitgeber oft in Situationen, die mit den klassischen Mitteln des Arbeitsrechts nicht wirklich zufriedenstellend bewältigt werden können. Hier gilt es, sich alternative Handlungsoptionen zu überlegen. 

Weiterlesen Online-Workshop „Achtsames Arbeitsrecht“ am 1.7. um 15.30 Uhr