„Neue Arbeitswelten – zwischen Showroom und Büro-Alltag“ – Netzwerktreffen PERSONAL am 18.4.

Wir kennen sie alle: Die wunderbaren Bilder von neuen, bunten Büros, die nicht mehr nach „Arbeit“ aussehen sollen, sondern uns Schreibtischarbeitern stattdessen ein Wohlfühlumfeld für unsere produktive Zeit versprechen. Einige dieser Flächen gleichen mittlerweile mehr Spielplätzen als Arbeitsräumen: bunt, cool, hipp und instagram-tauglich soll es sein. Alles schwingt, alles wippt, alles ist mega-flexibel, alles macht Spaß und alles sieht richtig gut aus.

Die neuen Büros sollen zeigen, für welche Werte ein Unternehmen steht, welches Image es hat (oder gern hätte), und wie die Arbeitsatmosphäre sein soll. Doch wie funktional ist das für den Büro-Alltag? Wo ist die Grenze zwischen einem reinen „Showroom“ für Instagram und einer tatsächlich praktikablen und gut nutzbaren Arbeits-Infrastruktur? Wie spielerisch-verspielt kann (oder muß) ein produktives Umfeld sein?  

 „Neue Arbeitswelten – zwischen Showroom und Büro-Alltag“  – Im Spannungsbogen zwischen Büro, Home-Office und Remote-Work wollen wir am 18. April Entwicklungen hinterfragen und gemeinsam diskutieren.

Weiterlesen „Neue Arbeitswelten – zwischen Showroom und Büro-Alltag“ – Netzwerktreffen PERSONAL am 18.4.

Mensch und KI: Netzwerk-Projektgruppe „Fachkräfte für Leipzig“

Die sehr angeregten Diskussionen auf dem Netzwerktreffen PERSONAL am 30. Januar werden wir als Impuls nutzen. Gemeinsam mit Teilnehmern des Abends und interessierten Personalern wollen wir versuchen, in einem kurzen, überschaubaren Zeitraum konkrete Lösungsvorschläge zu entwickeln, wie Arbeits- und Fachkräfte für Leipzig gewonnen und für Stadt und Region als potenziellen Arbeitsort begeistert werden können. Für die Lösungsfindung werden wir unser Wissen und unsere Erfahrungen mit den Möglichkeiten einer Künstlichen Intelligenz verzahnen. Die Besonderheit liegt darin, daß wir für die Erarbeitung der Lösungsvorschläge die OPTIMO-KI und die OPTIMO-Plattform nutzen werden, die von Stephan Preuss entwickelt und auf dem Netzwerktreffen PERSONAL vorgestellt wurde. Es wird dafür zwei analoge und ein virtuelles Treffen geben.

Weiterlesen Mensch und KI: Netzwerk-Projektgruppe „Fachkräfte für Leipzig“

UNTERNEHMER-Netzwerkabend PERSONAL am 16. März in Leipzig

Die Suche nach geeigneten Mitarbeitern ist auch für sächsische Unternehmen immer schwieriger. Um den Herausforderungen zu begegnen, wird die (Weiter)Qualifikation der eigenen Mitarbeiter ein wesentlicher Baustein sein.
Unter der Überschrift „Ihre Fachkraft von Morgen kennen Sie schon! – Als Arbeitgeber gefördert Mitarbeiter-Potenziale nutzen“ werden wir am 16. März den Schwerpunkt auf das Qualifizierungschancen-Gesetz und das damit verbundene Beratungsangebot legen, das für Ihre Beschäftigten gefördert durch die Agentur für Arbeit neue Weiterbildungsmöglichkeiten bietet.

Weiterlesen UNTERNEHMER-Netzwerkabend PERSONAL am 16. März in Leipzig

Für die Digitalisierung befähigen – …

Wie dies für Mitarbeiter und Unternehmen gelingen kann, haben wir auf der Januar-Veranstaltung der Netzwerktreffen PERSONAL in Leipzig diskutiert. Das Thema „Den Wandel gestalten – Unternehmen und Mitarbeiter für die Digitalisierung befähigen“ interessierte sowohl Personaler als auch Unternehmer und Geschäftsführer. Impulsredner Stephan Preuss stellte erst das von ihm

Weiterlesen Für die Digitalisierung befähigen – …

Netzwerktreffen PERSONAL am 30.1.“Den Wandel gestalten – Unternehmen und Mitarbeiter für die Digitalisierung befähigen“

Am 30. Januar 2023 werden wir mit den Netzwerktreffen PERSONAL in das neue Jahr starten und zukünftig wieder monatlich zum Netzwerken unter Personalern und HR-Experten in Leipzig einladen. Zum Auftakt wollen wir uns austauschen zum Thema „Den Wandel gestalten – Unternehmen und Mitarbeiter für die Digitalisierung befähigen“.
Wir freuen uns sehr, daß wir als Referenten, Ideengeber und Diskussionspartner Stephan Preuss gewinnen konnten.

Hier die Details: (Geschrieben im „Veranstaltungs-DU“)

Weiterlesen Netzwerktreffen PERSONAL am 30.1.“Den Wandel gestalten – Unternehmen und Mitarbeiter für die Digitalisierung befähigen“

„Mitarbeitergewinnung im Handwerk“ – Rückblick Diskussionsabend 22.11.2022

„Mitarbeitergewinnung im Handwerk“ – unter dieser Überschrift stand am 22. November eine Diskussions-Veranstaltung in der wunderbar Plagwitz in Leipzig. Die Impulsvorträge kamen von Dr. Heike von der Bruck (Stadt Leipzig, 1. v.l.) und Professor Peter M. Wald (HTWK Leipzig, 3. v.l.), der in seinem Vortrag aufzeigte, wie, wo und womit Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen für das Handwerk angesprochen und gewonnen werden können.

Weiterlesen „Mitarbeitergewinnung im Handwerk“ – Rückblick Diskussionsabend 22.11.2022

„Resiliente Organisationen gestalten – So geht HR in Führung“ – Workshop auf dem 13. Leipziger Personalforum

Multiple Krisen, die Digitalisierung, der demografische Wandel und immer dynamischer werdende Märkte üben steigenden Veränderungsdruck auf Organisationen aus und fordern auch HR auf sich zu verändern. Verwaltungsprozesse werden digitalisiert, Kompetenzen in digitaler Form geschult, Fachkräfte wollen aktiv gefunden werden und Organisationsentwicklung findet immer dezentraler und vernetzungsorientierter statt.

Das hat zur Folge, dass neue Kompetenzen in den HR-Teams gefragt sind und das Rollenverständnis vom reinen internen Dienstleister sich verändert. In dem Workshop „Resiliente Organisationen gestalten – So geht HR in Führung“, wird sich Tobias Große, HR-Strategie- und Organisationsberater bei der AVILOX GmbH mit der Frage beschäftigen,

Weiterlesen „Resiliente Organisationen gestalten – So geht HR in Führung“ – Workshop auf dem 13. Leipziger Personalforum

„Fresh up Arbeitsrecht“ – Workshop auf dem 13. Leipziger Personalforum

Im September 2022 hat das Bundesarbeitsgericht entschieden, dass Arbeitgeber verpflichtet sind, die Arbeitszeiten ihrer Arbeitnehmer zu erfassen. Das Urteil hat viele überrascht.
Aber was folgt aus dem Urteil? Müssen Arbeitgeber jetzt sofort tätig werden? Ist Vertrauensarbeitszeit noch möglich?

Weiterlesen „Fresh up Arbeitsrecht“ – Workshop auf dem 13. Leipziger Personalforum

„Alternative Wege der Fachkräftegewinnung – Fachkräfte suchen noch, aber anders!“ Überblick zu Trends und Studien auf dem 13. Leipziger Personalforum

Die Situation im Fachkräftemarkt hat sich gewandelt. Die multimediale Präsenz des Stellenmarktes auf digitalen und analogen Wegen hat das traditionelle Bild der Jobsuche aufgebrochen. Die latente Jobsuche ist zum „New Normal“ in der Personalbeschaffung geworden. 81% der Menschen informieren sich regelmäßig über neue Jobangebote, um ihr Leben zu optimieren. Doch wo und wie informieren sie sich?

Weiterlesen „Alternative Wege der Fachkräftegewinnung – Fachkräfte suchen noch, aber anders!“ Überblick zu Trends und Studien auf dem 13. Leipziger Personalforum

„New Work und New Pay – Wie PIO neue Wege geht“ – Best-Practice auf dem 13. Leipziger Personalforum.

„Laßt uns über Geld reden!“ – Dieser Bitte wird Kerstin Reißig, Director Human Potential der pioneer communications GmbH, in ihrem Vortrag am 10. November nachkommen. Worum es dabei konkret geht, beschreibt sie selbst so: „Vor etwa eineinhalb Jahren haben wir uns aufgemacht, unser eigenes PIO Entgeltmodell zu gestalten – ein Schritt, den nur sehr wenige Unternehmen gemeinsam mit ihren Mitarbeitenden gehen.

Weiterlesen „New Work und New Pay – Wie PIO neue Wege geht“ – Best-Practice auf dem 13. Leipziger Personalforum.