Für die Digitalisierung befähigen – …

Wie dies für Mitarbeiter und Unternehmen gelingen kann, haben wir auf der Januar-Veranstaltung der Netzwerktreffen PERSONAL in Leipzig diskutiert. Das Thema „Den Wandel gestalten – Unternehmen und Mitarbeiter für die Digitalisierung befähigen“ interessierte sowohl Personaler als auch Unternehmer und Geschäftsführer. Impulsredner Stephan Preuss stellte erst das von ihm

gemeinsam mit André Rauschert vom Fraunhofer Institut (IVI) konzipierte Digitale Befähigungsmodell „DRP“ vor, anhand dessen jedes Unternehmen seinen eigenen digitalen „Reifegrad“ einschätzen und hinterfragen kann. Was dabei schnell deutlich wurde: Besonders interessant und zielführend wird die Analyse, wenn mehrere Mitarbeiter des gleichen Unternehmens ihre Einschätzung zu den einzelnen Kriterien geben – und teilweise zu ganz unterschiedlichen Bewertungen kommen.

Die anschließende Diskussion zeigte die Verschiedenheit in den Unternehmen hinsichtlich der Akzeptanz, mit der sich Mitarbeiter dem digitalen Wandel nicht nur anschließen, sondern diesen auch mit gestalten. Als Beispiel für die Digitalisierung im Unternehmen präsentierte Stephan Preuss dann OPTIMO, eine von ihm entwickelte Plattform, auf der (nicht nur unternehmensintern) virtuelle Teams gemeinsam Problem- und Aufgabenstellungen lösen und Ideen erarbeiten können – und dabei von einer KI unterstützt werden.

Stephan Preuss ist zu diesem Thema mit Sicherheit einer der besten Ansprechpartner: Er ist digitaler Forscher, Fachautor („Software planen, die Nutzer lieben“), Keynote Speaker, Start-up-Mentor und digitaler Entrepreneur. 2006 gründete er seine erste Usability-Agentur in Leipzig und 2015 die prämierte Unternehmensberatung QUANTIC Digital. Seit 2021 ist er nun Gründer und Geschäftsführer des Start-ups Get OPTIMO mit Sitz in Leipzig. Ganz besonders treibt ihn die Frage um, wie der Digitale Wandel durch Führung gelingen kann.

Projektgruppe „Fachkräfte für Leipzig“

Um die zahlreichen Einsatzmöglichkeiten von OPTIMO aufzuzeigen und um das System zu testen, schlugen Stephan Preuss und Maria Sharichin die gemeinsame Bearbeitung einer Fragestellung vor, die für die Veranstaltungs-Teilnehmer eine hohe Relevanz hat. Es freut uns ganz besonders, daß aus dieser Idee eine kleine Projektgruppe entstanden ist, die in einem kurzen überschaubaren Zeitraum Antworten auf die Frage finden will, wie Arbeits- und Fachkräfte für Leipzig gewonnen und für Stadt und Region als potenziellen Arbeitsort begeistert werden können. Das Auftaktreffen der Projektgruppe wird am 28. Februar stattfinden, konkrete Lösungsvorschläge sollen bereits am 28. März präsentiert werden.

Auch wenn am Abend des Netzwerktreffens auf Grund der zahlreichen Verkehrseinschränkungen im Leipziger Innenstadtbereich nicht alle angemeldeten Interessenten an der Diskussion teilnehmen konnten, war es ein ganz wunderbarer und produktiver Start der Netzwerktreffen in das Jahr 2023. Die Gespräche wurden in kleinerer Runde im Ratskeller fortgesetzt.

Herzlich danken möchten wir der Kanzlei PETERSEN HARDRAHT PRUGGMAYER, die ihren neu gestalteten Pausen- und Meetingbereich für das Netzwerktreffen zur Verfügung gestellt hat. Und hierbei gilt unser Dank ganz besonders Dr. Iris Henkel, Partnerin ebd. – und den meisten Teilnehmern bestens bekannt als Arbeitsrechtsexpertin auf dem Leipziger Personalforum.

Zusatzwissen

Ihr seid Personaler und wollt an der Projektgruppe „Fachkräfte für Leipzig“ mitwirken? Ihr wollt an den Netzwerktreffen PERSONAL teilnehmen? Ihr wollt die Netzwerktreffen als Partner und Sponsor unterstützen? Schickt gern eine Mail an Maria Sharichin (kontakt@netzwerktreffen-personal.de )

Ihr wollt Maria Sharichin, Stephan Preuss oder Dr. Iris Henkel kennenlernen? Kontaktiert uns einfach via linkedIn.

Ihr wollt prüfen, wie digital Euer Unternehmen bzw. Euer Arbeitgeber schon ist? Ladet Euch das Digitale Befähigungsmodell zu Eurer Verwendung hier runter.

Ihr wollt zu den aktuellen Netzwerkterminen und zu anderen für Personaler relevanten Terminen in der Region auf dem Laufenden bleiben? Abonniert gern unseren Blog oder informiert Euch auf www.hr-termine.de

Und ganz wichtig – Schon jetzt vormerken (alle diese Termine finden in Leipzig statt):

  • 28.2. um 17 Uhr: Netzwerktreffen PERSONAL konkret „OPTIMO Kick-Off: Fachkräfte für Leipzig“
  • 16.3. um 18 Uhr: Unternehmer-Netzwerktreffen PERSONAL zum Qualifizierungschancengesetz
  • 18.4. und 30.5. jeweils um 18 Uhr: Netzwerktreffen PERSONAL
  • 4.7. um 19 Uhr: Sommerfest der Netzwerktreffen PERSONAL

Auf bald und Frohes Schaffen bis dahin!