Plan B – Studienabbrecher ins Boot holen – Tipps für ausbildende Unternehmen

Junge Menschen, die ihr Studium abbrechen, haben trotz des Umweges im Lebenslauf viele Kompetenzen erworben. Dennoch fallen sie in der Regel auf das Abiturzeugnis zurück und beginnen – zumindest formal – noch einmal ganz von vorn. Ihr Potential ist in Zeiten unbesetzter Ausbildungsstellen wertvoll und sollte nicht ungefördert bleiben.

Susan Wille, Projektmanagerin Plan B KOWA Leipzig, stellt in ihrem Workshop auf dem 9. Leipziger Personalforum am 9. November diese Mitarbeiterpotenziale vor und zeigt auf, wie man sie gewinnen kann. Wenn Sie in Ihrem Unternehmen den Besonderheiten der Zielgruppe der StudienabbrecherInnen Ihre Beachtung schenken und ihnen attraktive Einstiegsmöglichkeiten bieten, dann können Sie sich auf motivierte MitarbeiterInnen mit großem Verantwortungsgefühl und starker regionaler Verwurzelung freuen.

Mit diesem Workshop wollen wir Sie dabei unterstützen, Studienabbrecher für eine duale Berufsausbildung zu gewinnen. Wir werden die Zielgruppe genauer beleuchten, darüber sprechen, wie man sie als Azubi gewinnen und binden kann und auch die eigenen Unternehmensvorteile sowie die Ausbildungsattraktivität erhöht und nach außen kommuniziert.

Susan Wille

Susan Wille hat in Leipzig Germanistik und Anglistik studiert und ist seit 2006 beratend tätig. Sie hat als Leiterin des Projektes „students at work“ jahrelang Studierende zum Thema Praktikum und Berufseinstieg beraten und insbesondere zu den Themenfeldern herkunftsunabhängige Studienmöglichkeiten, Arbeitsrecht für Studierende und ungerade Berufswege gearbeitet. Die Bereiche Chancengleichheit, faire Arbeitsbedingungen und Antidiskriminierung stehen bis heute im Fokus ihres Interesses. Sie hat Weiterbildungen in den Bereichen Systemisches Coaching und gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg absolviert und ist neben ihrer Arbeit bei der KOWA in der historisch-politischen Bildung und als freiberufliche Lektorin tätig. Im Jahr 2016 absolvierte sie erfolgreich eine Fortbildung im Bereich Traumapädagogik/Traumazentrierte Fachberatung.

Übersicht Programm 9. Leipziger Personalforum (Link)

Anmeldung 9. Leipziger Personalforum (Link)