Wir kennen sie alle: Die wunderbaren Bilder von neuen, bunten Büros, die nicht mehr nach „Arbeit“ aussehen sollen, sondern uns Schreibtischarbeitern stattdessen ein Wohlfühlumfeld für unsere produktive Zeit versprechen. Einige dieser Flächen gleichen mittlerweile mehr Spielplätzen als Arbeitsräumen: bunt, cool, hipp und instagram-tauglich soll es sein. Alles schwingt, alles wippt, alles ist mega-flexibel, alles macht Spaß und alles sieht richtig gut aus.
Die neuen Büros sollen zeigen, für welche Werte ein Unternehmen steht, welches Image es hat (oder gern hätte), und wie die Arbeitsatmosphäre sein soll. Doch wie funktional ist das für den Büro-Alltag? Wo ist die Grenze zwischen einem reinen „Showroom“ für Instagram und einer tatsächlich praktikablen und gut nutzbaren Arbeits-Infrastruktur? Wie spielerisch-verspielt kann (oder muß) ein produktives Umfeld sein?
„Neue Arbeitswelten – zwischen Showroom und Büro-Alltag“ – Im Spannungsbogen zwischen Büro, Home-Office und Remote-Work wollen wir am 18. April Entwicklungen hinterfragen und gemeinsam diskutieren. Jetzt anmelden!
Wir freuen uns sehr, daß wir als Gastgeber und Diskussionspartner das Team von Janik – Ergonomische Bürowelten gewinnen konnten. Im architekturpreisgekrönten Holzhaus im Leipziger Westen werden wir nicht nur miteinander diskutieren, sondern Mobiliar für moderne Arbeitswelten sehen und testen können.
Wir haben einen Imbiss vorbereitet, so daß wir diesmal die Location für das Essen nicht wechseln müssen. Und wer möchte, kann von der Dachterrasse aus auch einen Blick über Leipzig werfen.
„Neue Arbeitswelten – zwischen Showroom und Büro-Alltag“
Impuls und Gesprächspartner: Dagmar Janik-Stenzel, Inhaberin Janik – Ergonomische Bürowelten, & André Hund, Geschäftsführer Hund Möbelwerke GmbH & Co KG
Datum: 18. April 2023
Beginn: 18.00 Uhr (Einlaß ab 17.30 Uhr)
Ort: Janik – Ergonomische Bürowelten (Felsenkellerstraße 1, 04177 Leipzig) – Wir danken herzlich für die Gastfreundschaft!










Bilder: Maria Sharichin
Rückblick Netzwerktreffen PERSONAL Qualifizierungs-Chancengesetz