Nach dem Personalforum ist vor dem Personalforum

Endlich wieder Austausch „in echt“, endlich wieder vertraute Gesichter in Präsenz treffen, endlich wieder Leipziger Personalforum! So ging es uns wahrscheinlich allen, als wir uns am 11. November vergangenen Jahres trafen. Das 12. Leipziger Personalforum war für viele Teilnehmer seit langer Zeit eine erste Möglichkeit, sich mal wieder mit Fachkollegen im persönlichen Gespräch auf einer Konferenz auszutauschen.

Kurz danach wäre auch dies nicht mehr möglich gewesen, und reale Treffen konnten wiedermal für lange Zeit nicht mehr stattfinden. Umso mehr freuen wir uns, daß wir jetzt mit Zuversicht das diesjährige (nunmehr dann 13.) Leipziger Personalforum planen können. Merken Sie sich dafür bitte unbedingt ganz fest den 10. November 2022 schon vor!

Wer im vergangenen November nicht dabei war, findet hier einen kurzen Rückblick.

Vorab nochmals herzlichen Dank an alle Partner, Sponsoren, Referenten, Akteure und Teilnehmer – die in solch besonderen und sehr anspruchsvollen Zeiten an der Veranstaltung mitgewirkt haben.

Den Rahmen dafür bot auch 2021 eine Mischung aus Expertenvorträgen, Best-Practice-Beispielen und Workshoprunden. Die vergangenen 2 Jahre haben viele Entwicklungen in der Arbeitswelt beschleunigt, ob Mobile oder Home-Office oder Miteinander mit neuen Regeln und Strukturen im Büro – wir alle stellen uns tagtäglich auf´s Neue den Veränderungen und gestalten sie aktiv mit.  Was dies für die Arbeitswelt bedeutet, beleuchtete Arbeitsweltverbesserer Guido Rottkämper (design2sense GmbH) in seinem Impulsvortrag. Die Diskussion hinterher war sehr angeregt und drehte sich im Kern um die Frage: „Wie nehmen wir im Veränderungsprozess alle Mitarbeiter mit?“

Wie dies funktionieren kann, schilderten Marcus Hendel, Leiter Personal der Mercateo Gruppe, und Florian Arndt, Geschäftsführer der Sons Of Motion Pictures GmbH in ihren Vorträgen als Best-Practice-Beispiele. Mit einem Altersdurchschnitt von 29 Jahren in der Belegschaft ist die Bewegtbildfirma Sons of Motion Pictures ganz nah an ihrer Zielgruppe, wenn es um Recruiting zum Beispiel über TikTok oder KinoWerbung geht, und gab ihre Erfahrungen und Empfehlungen an die Zuhörer weiter.

Wie können sich Unternehmen den Herausforderungen stellen, die eine Ausnahmesituation wie eine pandemische Lage, die Digitalisierung und der damit einhergehende Wandel in der Arbeitswelt mit sich bringen? In den Workshops am Nachmittag gab es darauf Antworten. Praktische Tipps für ergonomisches Arbeiten im Home-Office, aktuelle Urteile aus dem Arbeitsrecht, Datenschutz im Home-Office, Führen in Zeiten von Veränderung und Bildungscontrolling – die Experten standen in kleinen Runden im regen Diskurs.

Ziel war und ist es beim Leipziger Personalforum, den Teilnehmern möglichst praktischen Mehrwert für die tägliche Personalarbeit zu liefern – wir hoffen, daß uns dies trotz der herausfordernden Rahmenbedingungen wieder gelungen ist. Für mich als Veranstalterin war es eine wunderbare Erfahrung, endlich wieder in Präsenz eine Fachkonferenz durchzuführen. Herzlichen Dank daher ganz besonders an den Unternehmerverband Sachsen, die IHK zu Leipzig und die ZAW Zentrum für Aus- und Weiterbildung Leipzig GmbH, die seit vielen Jahren Partner des Leipziger Personalforums sind. 

Worauf wir 2021 coronabedingt verzichten mußten: Das Warm-Up am Vorabend. Die Hälfte der Teilnehmer. Eine Ausstellerfläche.

Was 2021 auch mit Abstand und Maske ganz besonders wichtig war: Der offene Austausch. Das herzliche Miteinander. Diskussionen auf Augenhöhe.

Was wir für 2022 schon zusagen können: Das 13. Leipziger Personalforum. Merken Sie sich den 10. November 2022 vor – und bleiben Sie gesund.

Ihre/Eure Maria Sharichin

Fotos: Claudia Koslowski